Zum Inhalt
Ansicht Thalgau

Über Uns

Erneuerbare Energiegemeinschaft Thalgau

Die EEG Thalgau wurde im Juli 2022 als erste kommunale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft im Bundesland Salzburg gegründet. Unsere Wurzeln reichen jedoch weiter zurück: Bereits 2005 beschloss die Gemeinde Thalgau ein Energieleitbild, das kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Erste PV-Anlagen auf Schulgebäuden und eine Bürger:innen-PV-Anlage auf der Musikschule markierten den Start unseres Engagements für erneuerbare Energie.

Ein weiterer Meilenstein war die Errichtung des Biomasseheizkraftwerks im Jahr 2005, das seither mit 100 % Wasserstrom aus dem Kleinwasserkraftwerk Etter betrieben wird. Die EEG Thalgau entstand aus dem langjährigen ökologischen Engagement der Gemeinde, initiiert von Vizebürgermeister Karl Oberascher. Seit der Gründung hat sich die Gemeinschaft stetig weiterentwickelt und zählt heute 91 Mitglieder (mit 123 Verbraucherzählpunkten und 44 Erzeugerzählpunkten, darunter auch zwei Wasserkraftwerke).

Aktuelle Zahlen

91 Mitglieder
42 PV Anlagen
2 Wasserkraftwerke
Unabhängigkeit von großen Energieversorgern

Durch die Teilnahme an unserer Energiegemeinschaft können Sie sich teilweise von traditionellen, großen Energieversorgern unabhängig machen. Das bedeutet mehr Autonomie bei der Energieversorgung. Ihr vorhandener Stromliefervertrag bleibt durch die Teilnahme an der EEG unberührt! Energiegesellschaften sind gesetzlich dazu verpflichtet, Energiegemeinschaften ohne Zusatzkosten zu ermöglichen (EU-Gesetz!).

Regionale Wertschöpfung und Gemeinschaftsförderung

Das Geld bleibt in der Region, anstatt an große Energiekonzerne zu fließen. Sie stärken die Gemeinschaft, indem sie Bürgern die Möglichkeit geben, gemeinsam Verantwortung für die Energieversorgung zu übernehmen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Da Energiegemeinschaften auf erneuerbaren Energien basieren, reduzieren sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und tragen zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei. Das hilft dabei, die negativen Umweltauswirkungen des Energieverbrauchs zu minimieren.
Förderung erneuerbarer Energien
Die Teilnahme an unserer Energiegemeinschaft fördert den Ausbau erneuerbarer Energiequellen, wie z. B. Solarenergie und Wasserkraft. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Aktiver Beitrag zur Energiewende
Energiegemeinschaften sind Teil der Energiewende, die den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien vorantreibt. Wer mitmacht, leistet einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiezukunft.
Kosteneinsparungen

Energiegemeinschaften ermöglichen es den Mitgliedern, gemeinsam erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Wasserkraft zu nutzen und die Energiekosten zu senken. Durch die Eigenproduktion und den Gemeinschaftsverbrauch kann Strom günstiger werden, da Netzgebühren oder andere Abgaben teilweise entfallen können.

Nutzung von überschüssiger Energie

In einer Energiegemeinschaft können die Mitglieder überschüssige Energie, die z. B. von Solaranlagen erzeugt wird, an andere Mitglieder weitergeben oder ins Netz einspeisen. So wird weniger Energie verschwendet, und es entstehen zusätzliche Einnahmen oder Einsparungen.
Insgesamt bietet die Teilnahme an unserer Energiegemeinschaft eine Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen, Kosten zu sparen und eine nachhaltige, gemeinschaftlich getragene Energiezukunft zu gestalten. Sie verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichen Vorteilen und stärkt die regionale Gemeinschaft. Wir sind eine regionale Energiegemeinschaft mit kommunaler Beteiligung und ohne Gewinnabsicht. Unsere Funktionäre arbeiten zu 100% ehrenamtlich für die Energiegemeinschaft.