Häufige Fragen & Antworten
Haben Sie Fragen zur EEG Thalgau? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Energiegemeinschaft, Energieerzeugung, Nutzung und Mitgliedschaft.
Allgemein
Was ist die EEG Thalgau?
Die EEG Thalgau (Eneuerbare-Energie-Gemeinschaft) ist ein gemeinnütziger Verein zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie, welcher seit 2022 besteht und sich aktiv für eine nachhaltige regionale Stromversorgung einsetzt.
Welche Energiequellen nutzt die EEG Thalgau?
Die EEG Thalgau setzt auf Photovoltaikanlagen und Wasserkraftwerke, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung zu gewährleisten.
Kann ich meinen Stromanbieter behalten?
Ja, die Teilnahme an der EEG Thalgau ergänzt Ihren bestehenden Stromvertrag. Der lokal erzeugte Strom (aus der EEG) wird priorisiert genutzt. Zusätzlicher Strom wird weiterhin vom bestehenden Stromanbieter geliefert.
Wie wird der erzeugte Strom verteilt?
Der lokal erzeugte Strom wird vorrangig von den Mitgliedern der Gemeinschaft verbraucht. Etwaige Überschüsse werden ins allgemeine Netz eingespeist.
Benötige ich einen Smart Meter (digitaler Stromzähler), um teilzunehmen?
Ja, ein Smart Meter (digitaler Stromzähler) ist erforderlich, um den Stromverbrauch und die Erzeugung korrekt zu erfassen und eine transparente Abrechnung zu gewährleisten.
Mitgliedschaft und Nutzung
Wie werde ich Mitglied?
Interessierte können sich über die Webseite informieren und ein Anfrageformular ausfüllen. Nach einer Prüfung durch den Vorstand erfolgt die Aufnahme in die Gemeinschaft. Die Aufnahme kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden.
Wer kann Mitglied werden?
Bürgerinnen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im geografischen Bereich der Gemeinde Thalgau, die im Bereich des Umspannwerkes Hof liegen.
Kann ich als Unternehmen beitreten?
Ja, Unternehmen können sich ebenfalls beteiligen und von den Vorteilen der lokalen Energieversorgung profitieren.
Ich habe weder eine Photovoltaik-Anlage noch ein Wasserkraftwerk, kann ich trotzdem Mitglied werden?
Ja, auch wenn Sie keine eigene Erzeugungsanlage besitzen, können Sie Mitglied werden und den lokal erzeugten erneuerbaren Strom nutzen. Ziel der EEG ist es, den erzeugten Strom gemeinschaftlich zu verteilen und den Verbrauchern den Zugang zu nachhaltiger Energie zu ermöglichen. Ein gutes Verhältnis von Produzenten und Verbrauchern steigert den Nutzen für alle.
Welche Vorteile bringt eine Mitgliedschaft?
Mitglieder profitieren von reduzierten Stromkosten, einer regionalen Energieversorgung, direkter Beteiligung an der Energiewende und einer höheren Versorgungssicherheit.
Durch den direkten Verkauf von Strom innerhalb des Vereins ergeben sich Kostenvorteile sowohl für den Produzenten wie auch für den Verbraucher von Strom. Diese ergeben sich durch:
*) geringere Netzentgelte, da der Strom lokal produziert/verbraucht wird und somit das Stromnetz weniger belastet
*) keine Gewinnspannen, da der Verein gemeinnützlich und ehrenamtlich agiert.
Wie funktioniert die Preisgestaltung?
Der Vorstand fixiert die Strompreise einmal im Quartal. Überschüsse werden nicht gewinnorientiert genutzt, sondern direkt an die Mitglieder weitergegeben. Ziel ist eine gerechte Aufteilung der Kostenvorteile zwischen Produzenten und Verbraucher.
Wie erfolgt die Abrechnung?
Die Abrechnung erfolgt vierteljährlich über den Partner enox.share und umfasst eine transparente Darstellung von Verbrauch, Erzeugung und Kosten. Diese Abrechung bekommen sie zusätzlich zur herkömmlichen Rechnung des aktuellen Stromanbieters.
Die reduzierten Netzentgelte werden jedoch weiterhin durch Ihren Stromanbieter direkt verrechnet.
Der berechnete Betrag wird quartalsweise via SEPA-Lastschrift eingezogen bzw. die Gutschrift wird quartalsweise von der EEG überwiesen.
Gibt es eine Mindestlaufzeit für die Mitgliedschaft?
Der Austritt kann zum 31.12. eines jeden Jahres erfolgen. Er muss dem Vorstand mindestens drei Monate vorher schriftlich mitgeteilt werden.